Wie der Glühwein seinen Weg nach München fand ...
Die Anfänge liegen mit den Nikolausmärkten im 14 Jahrhundert. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird 1642 die Nikolaidult in der Kaufinger Straße. Ab 1806 wurde der Nikolaimarkt in Christkindlmarkt umbenannt und fand nach mehrmaligen Standortwechseln 1972 als „Münchner Christkindlmarkt“ seinen festen Platz im Herzen der Stadt rund um den Marienplatz.
Es war einmal, anno 1969, als eine kluge Frau, die Christbaumkugeln verkaufte, und ihr Mann der Koch war, eine glorreiche Idee hatten. „Warum“ fragten sie, gibt es keine heißen Getränke auf dem Münchner Christkindlmarkt? Warum gibt es keinen Glühwein?
Karola Reuss, so hieß die kluge Frau, schaffte es: Sie überzeugte die Veranstalter des Münchner Christkindlmarktes davon, dass Glühweinverkauf ein attraktives Sortimentsangebot auf dem Weihnachtsmarkt wäre, der damals noch am Hochbunker in der Blumenstraße seinen Platz hatte. 1970 eröffnete Sie zusammen mit Ihrem Mann einen Stand für Heißgetränke und verkaufte heißen Kaffee, Tee, Milch, Kakao und natürlich Glühwein. Dieser wurde zum Lieblingstrunk für alle die sich von innen und außen nach einem Christkindlmarktbummel aufwärmen wollen. So kam der Glühwein auf den Münchner Christkindlmarkt.
(Auszug aus der Pressemitteilung der LH München vom 01.12.1999)
Münchens ältesten Glühweinstand finden Sie im Herzen Münchens direkt am Marienplatz.
Stand-Nr. 52
25.11. - 24.12.2024
Montag bis Samstag:
10.00 bis 21.00 Uhr
Sonntag:
10.00 bis 20.00 Uhr
24.12. (Hl. Abend):
10.00 bis 14.00 Uhr
© Familie Reuss. Alle Rechte vorbehalten.Realisierung: K-3D Graphic